Sie wissen nicht, wo man in Budapest etwas trinken kann? ? Suchen Sie nach den besten Ruin Bars, um Ihren Durst zu stillen? Folgen Sie dem Reiseführer.
Kein Besuch in der ungarischen Hauptstadt wäre vollständig, ohne zumindest einen Blick in einen ihrer Biertempel zu werfen. Ruinenbars, auf Ungarisch romkocsmák, haben sich in den letzten Jahren zu beliebten Attraktionen entwickelt und gehören zu Budapest wie die Thermalbäder, die Brücken und das ikonische Parlamentsgebäude.
Die meisten Ruinenbars in Budapest befinden sich im siebten Bezirk der Stadt, in ehemals verlassenen Fabriken oder Lagerhallen.
Von außen sehen diese Bars wie normale Budapester Stadthäuser aus; sobald Sie jedoch den Innenhof betreten, sind die Lokale belebt und mit einer originellen Dekoration geschmückt. Wenn Sie Lust auf ein Bier in etwas haben, das ein bisschen wie Ihr örtlicher Trödelladen aussieht, sollten Sie unbedingt die besten Ruinenbars in Budapest erkunden.
Table des matières
Szimpla Kert (Ruinenbar)
Szimpla Kert, die ursprüngliche “Ruinenbar”, befindet sich im Epizentrum des alten jüdischen Viertels und des Nachtlebens von Budapest. Praktisch eine Institution, bietet Szimpla jede Nacht eine Reise in ein fantastisches Land dank seiner starken Dosis eklektischer Dekoration.
Der Legende nach begann das Szimpla mit einem Experiment. In einer stillgelegten Fabrik untergebracht, bot es der kreativen Masse der Stadt erschwingliche Getränke an und wurde so zu einer Art Bohème-Zentrum. Heute ist Szimpla weit mehr als eine Bar und hat sich verpflichtet, der lokalen Gemeinschaft, einschließlich der Künstler, etwas zurückzugeben, sagt Gabor B Bihari, Gründer von Open Mic Budapest. Zu diesem Zweck finden im Szimpla regelmäßig Konzerte, Performances, Designschaufenster, Zeichenkurse und sogar ein Bauernmarkt am Sonntagmorgen statt.
Standort, Reservierung und Route: weitere Informationen
Doboz, Budapest
Doboz wurde 2011 gegründet und bezeichnet sich selbst als “Ruinenclub”. Er besteht aus einer Reihe von Themenräumen, die verschiedene Musikrichtungen spielen – von Latin Pop bis Hip-Hop.
In der Mitte seines Hofes, der von unzähligen bunt bemalten Türen umgeben ist, steht ein 320 Jahre alter Baum, der von einem muskulösen Gorilla umarmt wird, der an King Kong erinnert.
Die Skulptur von Gábor Miklós Szőke ist eine von drei Installationen, die der ungarische Künstler als “fiktive Haltestellen in einer mythologischen Unterwelt” beschreibt. Eine andere, ein Bullterrier, der von einer Wand auf die Barbesucher zu springt, wurde von dem beliebtesten Hundebewohner des Viertels inspiriert.
Standort, Reservierung und Route: weitere Informationen
Instant-Fogas
Nach Szimpla umfasste die zweite Welle von Ruinenbars, die zu diesem Zweck gebaut wurden, Instant und Fogásház. Während diese zuvor zwei separate Ruinenkneipen waren, schlossen sie sich 2017 zusammen, um ein 1200 Quadratmeter (12.900 Quadratfuß) großes Ruinenreich inmitten des Siebten Bezirks zu errichten. Trotz dieser bedeutenden Veränderung haben weder das Instant noch das Fogásház ihren individuellen Charakter, ihre Exzentrik oder ihren Charme verloren. Heute besteht der riesige Club aus zwei benachbarten Gebäuden und bietet ein Labyrinth an Unterhaltungsmöglichkeiten für junge Partygänger aller Musikgeschmäcker. Auf dem Gelände befinden sich auch Unterwelt (für sanften R & B), Liebling (für kühle Vibrationen über den Dächern), Frame (für gebrochene und Latin-Rhythmen) und Robot (für Rockhymnen).
Standort, Buchung und Route: weitere Infos
Szatyor
Das Szatyor liegt auf der Budaer Seite des eleganten Bartók Béla Boulevards und nimmt den Geist seiner Pester Kollegen auf, wird aber zweifellos durch seine gehobenere Lage geformt. Auch wenn es sich wie eine Explosion aus bunten Fresken, Vintage-Lampen und bemalten Möbeln präsentiert, bietet das Szatyor im Gegensatz zu einer klassischen Ruinenbar seiner anspruchsvolleren Klientel doch etwas anderes. Mit seiner beeindruckenden Auswahl an handwerklich gebrauten ungarischen Bieren und einer Speisekarte mit gegrilltem Lachsgratin und Rehsteak weicht es vom üblichen Repertoire einer Ruinenbar ab.
Website, Reservierung und Wegbeschreibung: weitere Informationen
Csendes Vintage Bar und Café
Csendes liegt eingebettet in einer ruhigen Seitenstraße, direkt neben einer der Hauptverkehrsadern von Budapest. Der Raum mit der hohen Decke ist mit zusammengewürfelten Stühlen, zu Sesseln umfunktionierten Badewannen und Holzpferden geschmückt. Im Gegensatz zu ihren Kollegen im angrenzenden Partyviertel bietet die Bar sanfte Vibrationen für eine entspanntere Klientel, die lange Gläser den Shots vorzieht.
Ideal für einen Drink im Sitzen und ein Gespräch, ist Csendes auch ein beliebter Ort für Frühstück und Mittagessen: “Jedes Mal, wenn ich Besuch habe, ist der Brunch im Csendes ein Muss. Es ist unmöglich, seinen Charme zu kopieren”, sagt Murray Johnson, Mitbegründer von Local Beyond. Mit seinen Kritzeleien und willkürlichen Zeichnungen, die alles außer den alten Kronleuchtern, die von der Decke hängen, zieren, ist das Csendes chaotisch und charmant zugleich.
Standort, Buchung und Route: weitere Informationen