• Menu
  • Menu
meilleurs-bars-vienne

Die 10 besten Bars in Wien

Sie wissen nicht, wo man in Wien etwas trinken gehen kann? ? Suchen Sie nach den besten Bars, um Ihren Durst zu stillen? Folgen Sie dem Reiseführer.

Österreich ist vielleicht eher für seine Spritzersorten bekannt, aber die Wiener Trinkerszene hat viel mehr zu bieten als diese lokale Spezialität!

Cocktailbars servieren heute einfallsreiche und kreative Getränke, die es mit denen aufnehmen können, die in den größten Städten Europas serviert werden, während Weinlokale zahlreiche Rebsorten anbieten, von denen einige innerhalb der Stadtgrenzen angebaut werden, wie etwa die Weißweine Grüner Veltliner, Riesling und der rote Blaufränkisch.

“Wien ist nicht Berlin oder London”, sagt Katharina Schwaller, die frischgebackene Leiterin der D-bar im The Ritz-Carlton in Wien und preisgekrönte Barkeeperin. “, die wir getroffen haben und die uns ihre Top-Liste der besten Bars in Wien verrät.

Read more

Tür7 (Door7)

Das einzige Zeichen, das von außen auf die Existenz dieser Bar hinweist, ist eine vergoldete Nummer sieben. Läuten Sie die Glocke, um dieses gemütliche Speakeasy zu betreten, das eher einem Wohnzimmer ähnelt und in dem das kostenlose Popcorn nie ausgeht.

Hier arbeiten die Barkeeper ohne Speisekarte und mixen Cocktails für 18 €, die auf den Geschmack jedes einzelnen Gastes und seine Vorlieben für den Basislikör abgestimmt sind. “Sie sind von der alten Schule”, sagt Schwaller. “Sie konzentrieren sich wirklich auf den Alkohol. Kein Aufguss, kein Vakuum”. Um den Eintritt zu sichern, sollten Sie im Voraus reservieren.

Standort, Reservierung und Route: weitere Informationen

Josef Bar

“Sie haben die besten technischen Fähigkeiten in Österreich”, sagt Schwaller über die Barkeeper der Josef Bar. “Sie sind auf Perfektion fokussiert”. Die Josef Bar wurde nach den Großvätern des Paares, das sie noch immer führt, benannt, die beide Josef hießen.

Im Inneren der Barockeinrichtung finden sich Accessoires, die von den Familien der Besitzer weitergegeben wurden: Kristallgläser, Geschirr und ein Kronleuchter sind allesamt Familienerbstücke. Besucher werden vielleicht von Josefs Lage überrascht sein, denn es befindet sich in der Nähe des Schwedenplatzes, einer belebten Gegend, die normalerweise nicht für ihre Restaurants und Bars bekannt ist.

“Es ist ein komischer Ort”, sagt Schwaller, aber die günstigen Preise sind den Besuch wert. “Man kann dort 10 Tequilas für 10 € kaufen”.

Die Bar orientiert sich an beliebten Cocktails der 80er Jahre, wie Piña Colada und M&M (ein süßer, von Süßigkeiten inspirierter Cocktail), gibt ihnen aber ein zeitgemäßes Update mit beeindruckenden Techniken und Zutaten. Probieren Sie den Safroni, eine Hommage an den Negroni, der aus Campari, Gin und rotem Wermut besteht und mit einem Espuma (Schaum) aus Safran, Champagner und Orange gekrönt wird.

Standort, Reservierung und Route: weitere Informationen

D-Bar im Ritz-Carlton

Eine der besten Möglichkeiten, die D-bar im Erdgeschoss des Ritz-Carlton in Wien zu entdecken, ist eine Reise durch die Welt. Das Menü im Passport-Stil bietet Getränke, die von Ländern auf der ganzen Welt inspiriert sind.

Da gibt es einen G & Tea für 2 Personen mit dem Thema Großbritannien, ein Gebräu aus Gin, Milky Oolong, Vanillesirup, Noilly Prat Wermut und Milch, das im Stil eines Nachmittagstees serviert wird. Oder probieren Sie aus Russland den Spicy Matrjoschka, eine Mischung aus Wodka mit sibirischem Pfeffer, weißem Portwein, Limettensaft, Cranberrysaft und Honigsirup, die in russischen Riesenpuppen serviert wird.

Die D-Bar legt Wert auf Details, und eines ihrer Alleinstellungsmerkmale ist das Eis, das sie in ihren Getränken serviert. Nachdem einer der Barkeeper nach Japan gereist war, um die Eisherstellung zu erlernen, begann die D-bar, ihre eigenen speziellen Eisblöcke herzustellen: ungetrübte Eiswürfel, die bei -18°C (-0,4°F) gefrieren und für verschiedene Getränke von Hand geschnitzt werden.

Standort, Buchung und Route: weitere Informationen

Die Weinorgel

Obwohl Die Weinorgel im Herzen des 1. Arrondissements liegt, einem Viertel, in dem es von Designerläden und gehobenen Restaurants nur so wimmelt, ist es alles andere als prätentiös. Diese atmosphärische Weinstube, die im gotischen Gewölbe eines ehemaligen Gasthauses in einem Gebäude aus dem 13. Jahrhundert untergebracht ist, ist regelmäßig mit Gästen gefüllt.

Mit vernünftigen Preisen und großen Portionen zum Probieren ist dies ein idealer Ort, um lokale Weine wie Blaufränkisch (eine einheimische rote Traube), Zweigelt (eine neuere Sorte, die eine Kreuzung aus Blaufränkisch und St. Laurent ist) und Grüner Veltliner (weiß und die am meisten angepflanzte Traube in Österreich) zu probieren. Weggeworfene Erdnussschalen zieren den Boden und Weinfässer dienen als Tische.

Standort, Reservierung und Route: weitere Informationen

Bruder

Bruder ist sowohl Restaurant als auch Bar und legt den Schwerpunkt auf die Fermentation. Die Bar ist mit Gläsern voller Amaros, Bitter, Wermut und selbstgemachten Likören aus Baumrinde, Feigen- und Tannenblättern und anderen Zutaten ausgekleidet.

Hubert Peter, der die Bar betreibt, holt die Zutaten für die Getränke aus den Wäldern der Stadt, z. B. Hagebutten, Brombeerblätter und Tannenzapfen. “Er ist ein Virtuose”, bestätigt Herr Schwaller. Entsprechend Bruders naturverbundenem Ansatz sind die angebotenen Weine biodynamisch, natürlich oder beides.

Standort, Reservierung und Route: weitere Informationen

Crossfield’s Pub

Zwischen zwei Säulen der österreichischen Kultur, der Wiener Staatsoper und dem Museum Albertina, befindet sich diese unerwartete Bar: ein australischer Pub. Der Pub serviert australische, britische, deutsche und österreichische Biere und Ales sowie einige Hausbrauereien und hat seinen Namen von einem anderen Pub im australischen Outback, das ein Großelternteil der Besitzer vor langer Zeit betrieb.

Was das Essen angeht, deckt die Speisekarte des Crossfield’s die Pub-Klassiker mit Hamburgern, Chicken Wings und Pommes frites ab, bietet aber auch ungewöhnliche Optionen wie Heuschrecken, Känguru-Curry und Krokodilschnitzel. Kommen Sie am Montagabend zum Pub-Quiz, bei dem die Gewinner einen 50€-Gutschein von Crossfield’s erhalten.

Standort, Reservierung und Route: weitere Informationen

Mayer am Nussberg

Es mag eine urbane Hauptstadt sein, aber Wien ist auch die Heimat einiger der besten Weinberge Österreichs. Begeben Sie sich an den Stadtrand, um einen Heurigen oder eine Taverne zu besuchen, wo Sie die lokalen Weine, einschließlich des Sturms, probieren können. Trinken Sie ihn direkt, wie Schwaller erklärt: “In Wien trinkt jeder Spritzer, aber Sturm? Nein, nie.”

Mayer am Nussberg ist der perfekte Ort, um an Wochenenden und Feiertagen zu verweilen, wenn das Wetter gut genug ist (ansonsten ist es geschlossen – schauen Sie auf der Website nach, um sicher zu gehen, und achten Sie auf den Satz heute geöffnet, was so viel bedeutet wie “heute geöffnet”).

Bezirk und verfügt über zahlreiche Sitzgelegenheiten im Freien mit Blick auf die Stadt; außerdem gibt es Snacks wie Bergkäse, der mit einem Zwiebel-Pfeffer-Chutney serviert wird, und Prosciutto mit Trüffel-Camembert. Ein warnendes Wort von Schwaller: “Trinken Sie nicht zu viel Sturm. Sie werden am nächsten Tag Kopfschmerzen haben, aber es ist köstlich”

Standort, Reservierung und Wegbeschreibung: weitere Informationen

The Sign Lounge

The Sign Lounge ist ein Ort, an dem das Theater der Mixologie groß geschrieben wird. Hier finden Sie Getränke, die in Einhorntassen, Popcorn-Eimern und Fischschalen präsentiert werden (mit falschem Fisch, Pfefferminzsirup, Sherry und Tonic); Cocktails, die mit Zutaten gespritzt werden, die in Parfümflakons aufbewahrt werden; und einen Old-Fashioned mit einem ungewöhnlichen Gericht: Speck. “Er verwendet immer neue Produkte, spezielle Kombinationen, neue Spirituosen und er ist sehr fantasievoll, was die Optik angeht. Er ist wirklich innovativ”, sagt Schwaller über den Besitzer Kan Zuo. Die Einrichtung ist modern, mit geometrischen Ledermöbeln.

Website, Reservierung und Wegbeschreibung: weitere Informationen

Roberto American Bar

Ein riesiger Kronleuchter aus 80.000 Süßwasserperlen schmückt die Decke im Inneren des Bauernmarkts, in dem die Roberto American Bar untergebracht ist. Unter diesem Kronleuchter mixen die Barkeeper Klassiker wie Gin Fizz, Moscow Mule und Mai Tai. Mit 42 Cocktails auf der Karte, von denen Sie die meisten bereits kennengelernt haben werden, versucht die Roberto American Bar, die Tradition zu perfektionieren, nicht das Rad neu zu erfinden. “Sie sind gut darin, am Flair zu arbeiten”, sagt Schwaller und erklärt: “Flair Bartending ist eine ältere Version der Demonstration von Fähigkeiten beim Kartfahren.” Aber diese Praxis, bei der man durch das Mischen von Getränken eine Show abzieht, ist manchmal eher eine Show als eine Substanz. Working flair kombiniert echtes Fachwissen mit einigen der Bewegungen des Bartending flair. “Heute konzentrieren wir uns mehr auf die Mixology-Seite. Mit Working Flair arbeitet man auf eine angenehme Art und Weise. Es ist produktiv, es ist nützlich und es ist schön” Kommen Sie zwischen 16:00 und 18:00 Uhr und nehmen Sie an einem kostenlosen Aperitif mit Trüffelsalami und Comté teil.

Standort, Buchung und Route: weitere Informationen