• Menu
  • Menu
ou-sortir-soir-vienne

Wo kann man in Wien abends ausgehen? Die besten Orte, um einen guten Abend zu verbringen

In der österreichischen Hauptstadt herrscht kein Mangel an Bars. Die besten Lokale finden Sie im ehemaligen jüdischen Viertel (First District), in der Gegend um die Ruprechtskirche, die auch als Bermuda Dreieck bekannt ist.

Zu den anderen, etwas weniger feierfreudigen Gegenden gehören das Spittelbe’g in der Nähe des Amerlinghauses (siebter Bezirk) und der vierte Bezirk, der an den Naschmarkt angrenzt.

Viele der besten Orte zum Ausgehen in Wien sind für Touristen nicht wirklich zugänglich, sie sind eher etwas für Einheimische und befinden sich nicht unbedingt im Stadtzentrum.

Viele Clubs sortieren ihre Gäste bereits an der Eingangstür aus und sind wirklich sehr streng. Wenn du rein willst, solltest du am besten gut aussehen und gut gekleidet sein … An Alternativen zu exklusiven Clubs und Bars mangelt es jedoch nicht: Trendige Wiener schätzen immer noch die traditionelleren Orte zum Feiern, wie die Heurigen (Biertavernen) und die vielen Bälle in der Stadt.

Für weitere Informationen über die Art der Musik und das Publikum, das die verschiedenen Lokale in den verschiedenen Nächten der Woche besucht, machen Sie sich Notizen auf DerFalzer(www.falter.at) oder Szene ( www.szenewien.com).

Eintrittskarten für kulturelle Veranstaltungen in der österreichischen Hauptstadt sind in allen großen Konzertsälen und Theatern der Stadt erhältlich. Sie können Ihre Reservierungen auch bei den Bundestheaterkassen in der Hanuschgasse 3 vornehmen (Tel.: +43 1 5144 42960: www.bundestheater.at). Um über alle kulturellen Veranstaltungen auf dem Laufenden zu sein, lesen Sie das monatliche Magazin Programm, das von der Touristeninformation am Albertinaplatz herausgegeben wird. Für noch mehr Infos lesen Sie Wien Mogazin(www.wienmagazin.at), Wien Live (www.wienlive.at) und Falter(www.falter.at).

Die besten Bars in Wien

Amerlingbeisl

Das Gebiet um Spittelbe’g (der 7. Bezirk) ist übersät mit Bars, darunter das beliebte Amerlingbeisl mit seinem wunderschönen grünen Garten. Dieses entspannte Pub ist einfach ein Muss in Wien, vor allem zu Weihnachten, wenn der Spittelberg mit seinem berühmten Weihnachtsmarkt zum Leben erwacht. Abends können Sie im Amerlingbeisl-Atrium, das durch das Blätterdach geschützt und von den Sternen beleuchtet wird, ein köstliches Glas Ingwer- und Aprikosenpunsch genießen. Der gepflasterte Innenhof ist ein wahrer Genuss und der Ort eignet sich perfekt für einen Schlummertrunk in einer der schönsten Straßen Wiens.

Adresse: Spittelberg, Stiftgasse 8, Wien, 1070

Telefon: +43 1 526 1660

Website: http: //www.amerlingbeisl.at

Das Cafe Central

Die Kaffeehäuser (Koffeehduser) sind ein wesentlicher Bestandteil des Wiener Lebens. Für den Preis eines Kaffees verbringen viele Wiener dort Stunden, um die Zeitung zu durchstöbern, zu arbeiten, ein Buch zu lesen oder einfach nur die Passanten beim Flanieren durch die Straßen zu beobachten – eine Tradition, die auch heute noch sehr lebendig ist. Das Cafe Central im wunderschönen Palais Ferstel im ersten Bezirk war der bevorzugte Treffpunkt von Berühmtheiten wie Sigmund Freud oder dem Dichter und Schriftsteller Peter Altenberg. Es hatte Decken im gotischen Stil, Musik, die von Musikern an jedem Tag der Woche gespielt wurde, und Personal, das sich um Sie kümmerte.

Adresse: Central, Herrengasse 14, Wien, 1010 Telefon: +43 1 533 3763 :

Website: http: //www.palaisevents.at/cafecentral

Das Cafe Stein

Koffeehduser haben einen wichtigen Platz in der Wiener Kultur und neue Versionen dieser Symbole für das Leben in der Hauptstadt erleben eine beispiellose Wiederbelebung mit neuen Lokalen, die eine junge und trendige Kundschaft anziehen. Das Cafe Stein ist ein Symbol für diese neue Welle. Mit seiner minimalistischen Einrichtung, Internetanschlüssen, vegetarischen Gerichten und einem ganztägigen Frühstücksangebot. Vorteile: ein herrlicher Blick auf den Sigmund-Freud-Park – nehmen Sie einen Platz am Fenster ein und fragen Sie sich, was der Vater der modernen Psychologie wohl gedacht haben mag, als er in den Wiener Kaffeehäusern saß und über den menschlichen Geist meditierte. Ein schöner Ort zum Philosophieren, nicht wahr?

Adresse: Central, Wahringer Straße 6-8, Wien, 1090 Telefon: +43 1 319 7241

Website: http: //www.cafe-stein.com

Die beste Cocktailbar in Wien: Die Lutz Bar

Die Lutz Bar ist ein elegantes Lokal mit einer ausgezeichneten Cocktailkarte. Das Gebäude wurde um die Jahrhundertwende erbaut und blickt direkt auf das Museums Quartier und das Museum der bildenden Künste. Seine Panoramafenster eignen sich perfekt, um die Passanten zu beobachten, während man sich bei einem Glas Qualitätswein entspannt. Das Untergeschoss des historischen Gebäudes beherbergt heute einen absolut großartigen Club, der bis spät in die Nacht geöffnet ist und sich daher perfekt eignet, um einen Cocktail (oder vier) in Gesellschaft einer sehr erlesenen Klientel zu genießen.

Adresse: Spittelberg, Mariahilfer Straße 3, Wien, 1060 Telefon: +43 1 585 3646

Website: http: //www.lutz-bar.at

Der schönste Ausblick in Wien: Sky Bar

Die Sky Bar in Wien ist absolut unwiderstehlich, Sie werden nicht stillstehen können, wenn Sie das atemberaubende Panorama betrachten und dabei eine schöne, reichhaltige Karte mit köstlich guten Cocktails genießen – die Karte umfasst über 350! Wenn Sie einen eleganten und entspannten Abend in der österreichischen Hauptstadt verbringen, die besten Drinks bestellen und dabei den erhabenen Blick auf die Stadt genießen möchten, ist die Sky Bar das perfekte Ziel für eine unvergessliche Zeit, vor allem wenn Sie ein anspruchsvoller Reisender sind, der vor dem Abendessen in der Stadt gerne in erstklassigen Bars einen Drink zu sich nimmt. Das Lokal befindet sich im obersten Stockwerk des Kaufhauses Steffl in der Wiener Innenstadt und bietet einen atemberaubenden Blick auf den Riesenrad, den Stephansdom und das Palais Belvedere.

Die besten Cocktails in Wien: Loos American Bar

Diese unglaubliche Wiener Bar ist auch unter dem Namen Loos Bar bekannt. Sie ist nach dem berühmten österreichischen Architekten (Adolf Loos, ein Verfechter der vollständigen Entschlackung in der modernen Architektur) benannt, der sie 1908 entworfen hat.

Marmor, Holz und Spiegel sorgen für eine warme Atmosphäre und verleihen der gemütlichen Bar das Flair eines Privatclubs nur für Gentlemen, was früher ihre eigentliche Funktion war.

Heute trifft sich hier eine Vielzahl von Künstlern und jungen und schicken & trendigen Leuten, um Cocktails zu schlürfen, Projekte zu besprechen oder einfach nur zu sehen und gesehen zu werden, während Prominente etwas abseits eine Zigarre und einen Whisky genießen. Sowohl das Ambiente als auch die Cocktails sind außergewöhnlich. Lehnen Sie sich zurück, genießen Sie ein paar Martinis und beginnen Sie Ihren Abend mit einem guten Gefühl.

Clubs und Nachtclubs in Wien

Elektro Gonner

Wenn Sie einen nicht alltäglichen Abend verbringen und unvergessliche Momente erleben wollen, sollten Sie den Club Elektro Conner ausprobieren, eine Party-Location, in der die Kunst allgegenwärtig ist, mit DJs und Sonderveranstaltungen jedes Wochenende, wie einem Filmclub oder interaktiven Installationen. Wien gehört zu den Städten, die in der europäischen Techno- und Elektroszene zählen, und ist einer der Schlüsselorte, um in einer puristischen Atmosphäre mit nackten Backsteinwänden in den Clubbing-Modus zu wechseln. Der Club wurde von einigen jungen Wiener Architekten in den ehemaligen Räumen eines Elektrogeschäfts eingerichtet.

Adresse: Mariahilf, Mariahilfer Straße 101/1, Wien, 1180 Telefon: +43 1 208 6679

Website: http: //www.elektro-g.at

Die angesagte Bar in Wien: Le Fluc

Wenn Sie noch nicht davon überzeugt sind, dass Wien allmählich zum neuen Berlin wird, dann besuchen Sie das Le Fluc, um Ihre Meinung zu ändern. Diese ultra-trendige und ultra-hippe Bar ist die Geschichte zweier Orte: eine Café-Bar in einem alten Pavillon mit Blick auf den Praterau-Kreisverkehr im Erdgeschoss und ein unglaublicher Konzertsaal in der alten Unterführung, die sich buchstäblich unter den vier Fahrspuren der Straße direkt darüber befindet.

Adresse: Prater, Praterstern 5, Wien, 1020 Telefon: +43 1 218 2824

Website: http: //www.fluc.at

Der größte Club zum Ausgehen in Wien: Pratersauna

In nur wenigen Jahren ist die Pratersauna zum größten Club Wiens geworden – und Sie werden schnell verstehen, warum dieser Status wohlverdient ist. Ein belebender Abendspaziergang durch die Wälder des Praterparks wird Sie zu dieser ehemaligen Sauna führen. Der Pool führt immer noch Wasser und Partygänger dürfen sogar hineinspringen, um sich zwischen zwei Drinks abzukühlen; der Club ist sogar berühmt für seine “Poolpartys” im Sommer. Der Hauptraum sieht einer Kunstgalerie zum Verwechseln ähnlich – minimalistisch, schick mit weißen Wänden. Die angesagtesten DJs der Welt legen in diesem international bekannten Club auf und er ist einer der Hauptschauplätze des jährlichen Waves-Festivals, das jedes Jahr im Oktober stattfindet.

Adresse: Prater, WaldsteingarterstraRe 135, Wien, 1020 Telefon: +43 1 729 1927

Website: http: //www.pratersauna.tv

Der Flex

Man sagt, dass das Flex die beste Beschallungsanlage aller Clubs in Europa hat, glauben Sie uns nicht? Angesichts der weltberühmten Bands, die hier seit seiner Eröffnung 1990 auftreten, gibt es keinen Zweifel an der Qualität dieses ikonischen Lokals in der österreichischen Hauptstadt.

Am Donaukanal gelegen, können Sie am Wasser spazieren gehen und die Schiffe bewundern, wenn Sie abends losfahren – ein Traum.

Adresse: Central, Augartenbrucke 1, Wien, 1010 Telefon: +43 1 533 7525.

Website: http: //www.flex.at

Das Jazzland

Das Jazzland wurde 1972 eröffnet und ist der älteste Jazzclub in Wien. Das Lokal ist relativ klein, aber die Atmosphäre ist gemütlich, mit einer unprätentiösen Einrichtung und freundlichem Personal, aber das Wichtigste ist natürlich und vor allem die Musik. Die Bands spielen traditionellen Jazz, Blues, Boogie, Swing, Folk und manchmal sogar modernen Jazz. Das Schöne am Jazzland ist, dass der Ort selbst schon mehr als einen Besuch wert ist – ein Gewölbekeller aus Backstein, der bereits eine sehr jazzige Atmosphäre schafft und es Ihnen ermöglicht, die Musik in einem perfekten Rahmen zu genießen. Auch die Getränke und das Essen sind für ihre Qualität bekannt.

Adresse: Central, Franz-Josefs-Kai 23, Wien, 1010 Telefon: +43 1 533 2575

Website: http: //www.ja22land.at

Der Porgy & Bess

Der nach einer von George Gershwin komponierten Oper benannte Club ist ein ehemaliges Pornokino, das in das umgewandelt wurde, was einfach einer der besten Jazzclubs in Wien ist. Sie finden das Porgy & Bess direkt neben der U-Bahn-Haltestelle Stubentor. Neben seinem ambitionierten Programm mit Weltklasse-Konzerten von einheimischen Musikern, die aber auch aus der ganzen Welt kommen, interessiert sich der Club auch für experimentelle und unkonventionelle Musik. Das Lokal wurde 1993 eröffnet, ist aber eine Hommage an das reiche Erbe des Jazz, das in den Jahrzehnten zuvor in Wien gereift und gediehen ist. Stammgäste lieben seine rauchige Atmosphäre, die perfekt zum Club passt.

Adresse: Central, Riemengasse 11, Wien, 1010 Telefon: +43 1 512 8811

Website: http: //www.porgy.at

Der legendäre Club zum Ausgehen in Wien: U4

Als legendärer Pfeiler der Wiener Clubszene ist das beliebte U4 der Ort, an den Sie gehen müssen, wenn Sie Lust auf Tanzen haben und bereit sind, die ganze Nacht durchzufeiern. Das U4 ist besonders bei Prominenten beliebt und steht für Energie und Stil. Musikalisch ist für jeden Geschmack etwas dabei, jeden Abend gibt es eine andere Musikrichtung – von klassischem Rock bis hin zu 80er-Jahre-House. An manchen Abenden treten Bands live auf der Bühne auf und das Publikum heizt die Tanzfläche bis zum Morgen an.

Klassische Musik in Wien

Der Musikverein

Der Chor der Wiener Sängerknaben ist eine Wiener Institution, die 1498 von Kaiser Maximilian gegründet wurde, der unter den offiziellen Musikern am Hof Knabenstimmen hören wollte. Zusammen mit den Chor- und Orchestermitgliedern der Wiener Staatsoper (staatliches Opern- und Ballettunternehmen) bilden sie die Hofmusikkapelle, die das ganze Jahr über während der Messe in der Kapelle der Kaiserpfalz auftritt. Die Wiener Sängerknaben singen auch im Brahms-Saal, im Musikverein für Kammermusik und in der Volksoper. In einem kleineren Haus werden Opern, Operetten, Ballettaufführungen und Musicals aufgeführt. Die berühmten Wiener Philharmoniker und die Wiener Symphoniker spielen ebenfalls in diesem legendären Saal.

Adresse: Central, Boserdorferstraße 12, Wien, 1010 Telefon: +43 1 505 8190

Website: http: //www.musikverein-wien.at

Das Wiener Konzerthaus

Das Wiener Konzerthaus ist das Gebäude, in dem die Wiener Symphoniker einen Großteil des Jahres auftreten. Das Konzerthaus beherbergt auch den Chor der Wiener Singakademie und ist Gastgeber für internationale Orchester. Es ist ein großartiger Konzertsaal – vielleicht der größte Saal aus der Kaiserzeit in der gesamten österreichischen Hauptstadt und eine Sehenswürdigkeit, die Sie bei einem Besuch der Stadt nicht verpassen sollten. Selbst wenn Sie während Ihres Aufenthalts nicht das Glück haben, ein Konzert zu besuchen, können Sie dennoch das Gebäude sehen, in dem die schönsten klassischen Musikstücke von den besten Künstlern der Welt zum Leben erweckt werden.

Adresse: Central, Lothringerstraße 20, Wien, 1030 Telefon: +43 1 242 002

Website: http: //www.k0n2erthaus.at

Besuchen Sie die besten Konzerte und Opern in Wien: Die Wiener Staatsoper

Kein Besuch in Wien ist vollständig, ohne eine Oper oder ein Konzert zu besuchen – denn erinnern wir uns: Die Stadt wird auch als “Hauptstadt der Musik” bezeichnet – und die Wiener Staatsoper ist der beste Ort, um in ihr immenses musikalisches Erbe einzutauchen.

Eines der meistbesuchten und berühmtesten Opernhäuser der Welt, die Staatsoper, hat alles, was Sie sich nur wünschen können: einen atemberaubenden Raum, ein immens talentiertes Opernensemble, das regelmäßig die besten Opernstücke der Welt aufführt, und die – weltberühmten – Wiener Philharmoniker, die die Aufführungen begleiten.

In dieser Stadt, die für Musik, Opern und Symphonieorchester steht, können Sie Aufführungen auf den Plätzen unter freiem Himmel besuchen, aber nichts geht über eine Aufführung in der Staatsoper, wo Sie die schönste Musik, die je geschrieben wurde, in einem außergewöhnlichen Rahmen genießen können, der der legendären Schönheit des klassischen Wiens würdig ist.

Theater in Wien

Das Brut

Le Brut ist ein Raum für Theater und wirklich einzigartige Veranstaltungen auf dem wunderschönen Karlsplatz mit seiner alten Jugendstil-Station der S-Bahn. Im Brut sehen Sie Theaterstücke und experimentelles Theater, aber es finden auch Konferenzen und Sonderveranstaltungen und sogar Live-Musikkonzerte statt. Außerdem ist die kleine, trendige Bar bei Kulturliebhabern besonders beliebt, um in guter Gesellschaft etwas trinken zu gehen, auch wenn Sie nicht zu einer Aufführung gekommen sind. Der Raum selbst ist modern, minimalistisch und eine wahre Augenweide.

Adresse: Central, Karlsplatz, Wien, 1010 Telefon: +43 1 587 8774

Website: http://www.brut-wien.at

Das Burgtheater

Dieses Theater hat eine lange Geschichte und ist Teil der Tradition in Wien, insbesondere der kaiserliche Hof hat sehr viel zu seiner Entwicklung beigetragen. In der österreichischen Hauptstadt gibt es über 50 Theater, aber das Burgtheater (Palasttheater), das sich am Ring (dem großen kreisförmigen Boulevard der Stadt) erhebt, ist der ganze Stolz der Wiener. Dieses beeindruckende Gebäude ist das älteste und eines der bedeutendsten im deutschsprachigen Raum. Das Burgtheater wurde im 19. Jahrhundert erbaut und inszeniert klassische und zeitgenössische Werke mit einer äußerst anspruchsvollen Produktion. Zu den anderen großen Theatern in Wien gehören auch das Volkstheater, das Theater in der Josefstadt und das Schauspielhaus.

Adresse: Central, Dr. Karl Lueger Ring 2, Wien, 1010 Telefon: +43 1 5144 44140

Website: http: //www.burgtheater.at

Für einen gehobenen Abend in Wien: Aux Gazelles

Hamam, Schönheitssalon, Kaviar- und Austernbar, Club und Restaurant? All das in einem einzigen Etablissement. Was will man mehr? Aux Gazelles ist eine einzigartige Genussoase im Herzen Wiens, ein Genuss für die Augen, den Gaumen und die Seele. Neben Musik und köstlichen Getränken können die Besucher ihren Körper von Giftstoffen befreien, während sie neue Energie tanken und sich den Genüssen von Champagner, Kaviar, Austern und Wasserpfeife hingeben.

Ich empfehle Ihnen besonders, für einen außergewöhnlichen Abend ins Aux Gazelles zu gehen – die prächtigen, beduinisch inspirierten Umgebungen, die Bar und die unwiderstehlichen Rhythmen des Nahen Ostens werden Sie überzeugen, die Tanzfläche für einen intimen und glamourösen Abend zu erobern, sei es zu zweit oder mit Freunden.

Leave a reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert